Stapelung
Die Stapelung von Paletten ist eine gängige Methode in Lagerhaltung und Logistik, um Waren effizient zu lagern und zu transportieren. Dabei werden Paletten mit oder ohne Waren vertikal gestapelt, um Platz zu sparen und die Lagerkapazität zu maximieren. Eine korrekte Stapelung ist essenziell, um Sicherheit, Stabilität und Effizienz zu gewährleisten. Um dies sicherzustellen, müssen Regelungen zur maximalen Stapelhöhe, Beladung, Tragfähigkeit, Sicherung sowie Abstand beachtet werden.
Maximale Stapelhöhe: Die maximale Stapelhöhe hängt von den Vorschriften der jeweiligen Branche und den Lagerbedingungen ab. Empfohlen wird eine Höhe zwischen 2,5 bis 4 Metern. Darüber hinaus dürfen die Paletten nicht höher gestapelt werden, als es die Tragfähigkeit des unteren Stapels zulässt.
Beladung: Bei der Stapelung der Paletten muss darauf geachtet werden, dass diese gleichmäßig beladen werden, um eine einseitige Belastung zu vermeiden. Auch sind überstehende Waren zu vermeiden, da sie die Stabilität beeinträchtigen.
Tragfähigkeit: Bevor es zu einer Palettenstapelung kommt, muss die Tragfähigkeit dieser sowie des Bodens berücksichtig werden. Bei einer Mehrfachstapelung sollten nur genormte Paletten verwendet werden, die für hohe Lasten ausgelegt sind.
Sicherung: Eine Sicherung der Palettenstapel ist unumgänglich. Eine Umsturzgefahr kann durch Kantenschutz, Wickelfolie oder Umreifungsbänder reduziert werden. Zudem helfen Gitterboxen oder Stützen, die Stapel in regelmäßigen Abständen zu sichern.
Abstand: Zwischen Palettenstapeln und Wänden oder Regalen sollte ein Mindestabstand eingehalten werden, um Zugang und Luftzirkulation zu ermöglichen.
Daneben regelt die DIN EN 15635 Norm die Inspektion und Nutzung von Lagereinrichtungen, die ebenfalls Vorgaben zur Stapelung beinhaltet. Zudem sind bei Lagerung in Höhe die Brandschutz- und Sicherheitsabstände einzuhalten.
Palettenstapelung: Technik
Für die Stapelung von Paletten stehen verschiedene Techniken zur Verfügung. Leere Paletten können verschachtelt oder entschachtelt gelagert werden. Bei der verschachtelten Stapelung greifen die Paletten ineinander. Somit kann bei der Lagerung, aber auch beim Transport Platz gespart werden. Eine andere Methode ist die entschachtelte Stapelung. Diese Technik beruht darauf, dass die Paletten übereinander statt ineinander gestapelt werden. Da sich die verschachtelte Stapelung nicht für jede Palette eignet, ist die entschachtelte Variante eine gute Alternative.
Paletten können zudem sowohl auf dem Boden, als auch im Regal gestapelt werden. Wichtig für die Stapelung auf dem Boden ist eine ebene Fläche und gleichmäßige Ladung. Zusätzlich ist eine gute Sicherung notwendig, um die Paletten vor dem Umstürzen zu bewahren. Bei hohen Stapelhöhen eignet sich die Stapelung in einem Regal. Innerhalb dieser speziellen Regale können die einzelnen Paletten sicher aufbewahrt werden.